ausleihen

ausleihen

* * *

aus|lei|hen ['au̮slai̮ən], lieh aus, ausgeliehen:
a) <tr.; hat (einen Gegenstand aus seinem Besitz) einem anderen leihweise überlassen:
er hat ihm, an ihn ein Buch ausgeliehen.
Syn.: ausborgen (österr., sonst landsch.), borgen, leihen, pumpen (ugs.), verleihen.
b) <itr.; hat sich (von jmdm.) leihen:
sie lieh [sich] bei, von ihrer Freundin ein Fahrrad aus.
Syn.: ausborgen (österr., sonst landsch.), borgen, entleihen, pumpen (ugs.).

* * *

aus||lei|hen 〈V. tr. 177; hat
2. sich etwas leihen
● ich habe mir ein neues Buch ausgeliehen; diese Bibliothek leiht Bücher aus; Geld auf Zinsen \ausleihen

* * *

aus|lei|hen <st. V.; hat:
1. sich etw., jmdn. bei jmdm. leihen:
ich habe [mir] ein Buch [bei, von ihrem Freund] ausgeliehen.
2. jmdm. etw., jmdn. leihen, borgen; etw. verleihen:
ich habe ihm/an ihn ein Buch ausgeliehen.

* * *

aus|lei|hen <st. V.; hat: 1. sich etw., jmdn. bei jmdm. leihen: ich habe [mir] ein Buch [bei, von ihrem Freund] ausgeliehen; mit einem Theaterdirektor in Wien ..., von dem er sich einen Schauspieler a. wollte (K. Mann, Mephisto 361). 2. jmdm. etw., jmdn. leihen, borgen; etw. verleihen: ich habe ihm/an ihn ein Buch ausgeliehen; der Verein hat einen Spieler ausgeliehen; Sie leihen mir auf eine Stunde Ihre Maschine aus (Gaiser, Jagd 57); dieser Film ... wird heute noch von den Bildstellen ausgeliehen (Kempowski, Immer 57); dass es nicht so einfach ist, seine Person auszuleihen (Th. Mann, Krull 286); Heute sollen sogar 40 BVG-Busfahrer an die Stadtreinigung ausgeliehen werden (Welt 24. 11. 65, 13).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ausleihen — Ausleihen …   Deutsch Wörterbuch

  • Ausleihen — Ausleihen, verb. irreg. act. S. Leihen, an andere verleihen, wie auslehnen; nur daß ausleihen eigentlich Oberdeutsch ist, und im Hochdeutschen für edler gehalten wird, als dieses. S. Leihen. Sein Geld ausleihen. Geld auf Zinsen ausleihen. Ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ausleihen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • mitnehmen • leihen • entleihen • verleihen Bsp.: • Könnte ich dieses Buch ausleihen? • …   Deutsch Wörterbuch

  • ausleihen — V. (Mittelstufe) sich oder jmdm. etw. ausborgen Synonyme: borgen, leihen Beispiele: Er hat sich letztes Jahr ein paar DVDs bei der Videothek ausgeliehen. Mein Nachbar hat mir einen Hammer ausgeliehen …   Extremes Deutsch

  • ausleihen — aus·lei·hen (hat) [Vt] 1 (jemandem) etwas ausleihen jemandem etwas vorübergehend zur (meist kostenlosen) Benutzung geben ≈ leihen ↔ etwas (von jemandem) zurückfordern: Mein Rad kann ich dir nicht ausleihen; Würdest du mir bitte dein Auto morgen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ausleihen — aushelfen, auslegen, borgen, leihen, überlassen, verborgen, verleihen; (geh.): beispringen, erborgen; (ugs.): herleihen, verpumpen; (salopp): pumpen; (landsch.): ausborgen, lehnen. sich ausleihen sich borgen, entleihen, [sich] leihen; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ausleihen — 1. Das Ausleihen geht mit Eile, das Wiederbringen hat Weile. (Wend. Lausitz.) 2. Was man ausleiht, bessert sich nicht. – Simrock, 666. 3. Wer ausleiht, merke den Brauch, wenn der Schuldner zahlt, so schimpft er auch. ( Poln.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ausleihen — aus|lei|hen ; ich leihe mir bei ihm ein Buch aus …   Die deutsche Rechtschreibung

  • (sich) ausleihen — (sich) ausleihen …   Deutsch Wörterbuch

  • (etw) ausleihen — (etw) ausleihen …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”